Neu: Online-Werkstattabende des Referats Kirchengemeinderatsarbeit
(kostenfrei als Microsoft Teams-Videokonferenz*)
hier erhalten Sie den aktuellen Flyer (PDF)
zum Anmeldeformular geht es hier (Word-Formular)
Zu verwenden mit Adobe Acrobat DC oder Adobe Acrobat Reader DC. Die neueste Version von Adobe Acrobat Reader DC erhalten Sie kostenlos unter http://www.adobe.com/go/reader_de.
Ablauf:
Begrüßung und Vorstellung der Teilnehmenden 10 Minuten
Inhaltlicher Input 20 Minuten
Rückfragen und Austausch 30 Minuten
Weitere offene Fragen 10 Minuten
Ausblick und Sammlung von Themenwünschen für weitere Workshops 10 Minuten
Abschluss
- *Information zur technischen Durchführung der Videokonferenz
Sie melden sich bei Interesse per E-Mail an bei angelika.reissingelk-wue.de @ - Sie benötigen lediglich einen Internetzugang und ein Laptop bzw. einen PC mit Web-Cam oder ein Handy/Tablet.
- Sie erhalten spätestens einen Tag vor der Veranstaltung eine Einladung per E-Mail mit einem Link.
- Empfehlenswert ist, wenn Sie sich vorab die kostenlose MS Teams-App auf Ihr Laptop bzw. Ihren PC herunterladen.
- Am betreffenden Termin klicken Sie ca. 5 Minuten vorher auf den Einladungslink und werden dann in die Konferenz eingelassen.
Eine Anleitung zur Teilnahme an Microsoft Teams erhalten Sie hier (pdf)
Termine
Mittwoch, 10.02.2021, 18.30 – 20.00 Uhr
Kollegialer Austausch zu allen Fragen der KGR-Arbeit!
Diese Konferenz ist als offenes Forum zum Gespräch und zur gegenseitigen Beratung gedacht.
Anmeldeschluss: 03.02.2021
Moderation: Hans-Martin Härter, Referent für Kirchengemeinderatsarbeit
Mittwoch, 17.02.2021, 18.30 – 20.00 Uhr
Sitzungen effektiv leiten - auch digital
Die Teilnehmenden erfahren Grundlegendes zur Frage der Sitzungsleitung und lernen, wie Sitzungen lebendig gestaltet werden können. Ein besonderer Schwerpunkt wird auch auf Sitzungen in Form von Videokonferenzen liegen.
Anmeldeschluss: 10.02.2021
Referentin: Christoph Alber, "Integrierte Beratung Struktur-Pfarrdienst-Immobilien der Landeskirche (SPI)"
Moderation: Hans-Martin Härter
Donnerstag, 25.02.2021, 18.30 – 20.00 Uhr
Digitales Gemeindemanagement
Es geht um ein Digitalisierungsprojekt der Evang. Landeskirche in Württemberg, das von Dezember 2019 bis Juni 2020 in ca. 30 Pilotgemeinden erprobt wurde. Zurzeit wird das Projekt in der Landeskirche ausgerollt. Momentan sind über die erste und zweite Roll-Out-Welle ca. 200 Kirchengemeinden im Digitalen Gemeindemanagement. Im Jahr 2021 sind weitere 3-4 Roll-Out-Wellen geplant, für Kirchengemeinden, die ihr Interesse per Anmeldung bekundet haben. An diesem Abend soll ein Überblick gegeben werden, sowie Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch sein.
Anmeldeschluss: 18.02.2021
Referentin: Johanna Jainsky, Evang. Oberkirchenrat, Referat Informationstechnologie
Moderation: Hans-Martin Härter
Mittwoch 17.03.2021, 18.30 – 20.00 Uhr
Veränderungen gestalten
Entwicklung einer Gemeindekonzeption, Pfarrplan, Konflikte … in einer Kirchengemeinde gibt es vielfältige Herausforderungen. Sie erfahren, wie die Gemeindeberatung arbeitet und wie Sie mit Hilfe der Beratung neue Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten gewinnen.
Anmeldeschluss: 10.03.2021
Referentin: Gisela Dehlinger, Leiterin der Gemeindeberatung
Moderation: Hans-Martin Härter
Mittwoch, 14.04.2021, 18.30 – 20.00 Uhr
Ehrenamtsförderung / Ehrenamtskoordination
Ehrenamtlich Mitarbeitende zu gewinnen und zu fördern gehört zu den wichtigen Aufgaben der Kirchengemeinde. Hilfreich kann hierbei die Beauftragung eines Ehrenamtskoordinators/einer Ehrenamtskoordinatorin durch den KGR sein. An diesem Abend stellen wir Ihnen die "Praxishilfe Ehrenamtskoordination" vor und informieren über die Ausbildungsmöglichkeiten in diesem Bereich.
Anmeldeschluss: 07.04.2021
Referentin: Karola Vollmer, Leiterin der Fachstelle Ehrenamt
Moderation: Hans-Martin Härter
Donnerstag, 22.04.2021, 18.30 - 20.00 Uhr
Andachten gestalten
Die Arbeit im KGR hat eine geistliche Dimension. Durch die Andacht kommt zum Ausdruck, dass sich der KGR immer wieder auch auf das besinnt, was alle miteinander verbindet und trägt - den Glauben an Gott. Schön ist es, wenn auch KGR-Mitglieder die Andacht übernehmen. Hier bekommen Sie Anregungen zur Gestaltung und Vorbereitung.
Anmeldeschluss: 15.04.2021
Referentin: Dr. Evelina Volkmann, Leiterin der Fachstelle Gottesdienst
Moderation: Karola Vollmer
Mittwoch, 19.05.2021, 18.30 - 20.00 Uhr
Der "Plan für die kirchliche Arbeit" (Haushaltsplan) der Kirchengemeinde
Die Verantwortung für die Finanzen gehört zu den wichtigen Aufgaben des Kirchengemeinderats. Das jährlich zu erstellende meist umfangreiche Zahlenwerk gilt es zu lesen, zu verstehen, sowie Gestaltungsmöglichkeiten auch im Blick auf angestrebte Ziele für die Gemeindearbeit zu entdecken.
Sie lernen, wie die Einnahmen und Ausgaben einer Kirchengemeinde geordnet sind, wie ein Haushaltsplan erstellt wird und welche Steuerungsmöglichkeiten im Rahmen der bestehenden Strukturen existieren.
Anmeldeschluss: 12.05.2021
Referentin: Bärbel Hartmann, Leiterin der Kirchlichen Veraltungsstelle Göppingen
Moderation: Karola Vollmer
Mittwoch, 09.06.2021, 18.30 - 20.00 Uhr
Protokollführung
Eine KGR-Sitzung braucht ein Protokoll als Information, Gedächtnisstütze und als Grundlage für weiteres Vorgehen. Wie muss das aussehen? Was muss drinstehen? Welche Form soll es haben? Wie ist das nichtöffentliche Protokoll zu behandeln? Wir klären alle diese Fragen und schauen, welche Regelungen die KGO vorschreibt und welche praktische Vorgehensweisen sinnvoll sind.
Anmeldeschluss: 02.06.2021
Referentin: Ute Berger, Dozentin für die Aus- und Fortbildung von Pfarramtssekretär*innen
Moderation: Hans-Martin Härter
Montag, 21.06.2021, 18.30 - 20.00 Uhr
Neue Bibel für das 21. Jahrhundert
Am 21. Januar 2021 erscheint die vollständige Ausgabe der Basisbibel. Crossmedial nutzbar gilt sie als Bibel für das 21. Jahrhundert. Die EKD hat sie insbesondere zur Erstbegegnung mit der Bibel und für die Arbeit mit Kindern, Konfirmanden und Jugendlichen empfohlen.
Durch klare Sprache, kurze Sätze, eine sinnvolle Gliederung und mit umfangreichen Erklärungen in den Randspalten wird die biblische Botschaft für die Leserinnen und Leser von heute verständlich. In einem Werkstattabend soll der besondere Charakter dieser Übersetzung aus den Ursprachen vorgestellt werden.
Anmeldeschluss: 14.06.2021
Referentin: Franziska Stocker-Schwarz, Württ. Bibelgesellschaft, Stuttgart
Moderation: Karola Vollmer
Studientag "Wechsel im Pfarramt"
Anregungen und Hilfen zur Bewältigung des Übergangs
Dass ein Wechsel im Pfarramt stattfindet ist normal - allerdings kommen auf den Kirchengemeinderat vermehrt Aufgaben zu. Der Studientag will Hilfestellung geben, die pfarrerlose Zeit ohne große Ängste und Pannen zu bewältigen und auch die Chancen entdecken helfen, die eine Vakatur mir sich bringt.
Leitung: Kirchenrätin Margund Ruoß oder Kirchenrat Norbert Stahl, Evang. Oberkirchenrat Stuttgart und Hans-Martin Härter, Referent für Kirchengemeinderatsarbeit
am Samstag, 6. Februar 2021 als Videokonferenz
Uhrzeit: 09:30-12:30 Uhr, kostenfrei
am Samstag, 13. November 2021 im Haus Birkach
Uhrzeit: 09:30-15:00 Uhr
Kosten: 30 Euro für Tagungskosten, Arbeitshilfe und Verpflegung
Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeit:
Evang. Bildungszentrum, Zentrum Gemeindeentwicklung und Ehrenamt,
Grüninger Str. 25, 70599 Stuttgart
Telefon 0711/45804-9421 oder angelika.reissing
Zum Anmeldeformular geht es hier Word-Datei / PDF-Datei
Arbeitshilfe "Wechsel im Pfarramt" wird momentan überarbeitet.
09.-10.03.2021 - 10.00 - 15.00 Uhr, Evang. Akademie Bad Boll
Weniger ist genug
Es wird Zeit, die vielen Erkenntnisse der Kirchenbindung, der veränderten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen innerhalb derer die Kirchengemeinden handeln, zu benennen und auf diesem Hintergrund Pfarrdienst und Gemeindearbeit neu auszurichten. Im Mittelpunkt der Fortbildung stehen die Erfahrungen der Teilnehmer*innen beim Suchen und Finden einer neuen Balance zwischen Tun und Lassen. Dabei sollen ausdrücklich auch die Konflikte und Spannungsfelder im gemeindlichen und kollegialen Feld ausgeleuchtet werden.
Erkenntnisse aus der Organisationsentwicklung, Systemtheorie und Theologie bilden den Hintergrund des gemeinsamen Nachdenkens. Die bei der Fortbildung gewonnenen Einsichten sollen Eingang finden in eine in Planung befindliche Arbeitshilfe für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter*innen der Landeskirche.
Leitung: Hans-Martin Härter, Diakon und Gemeindeberater, Stuttgart
Christina Hörnig, Pfarrerin, Ludwigsburg
Informationen, Anmeldung und Kontakt:
Evangelischer Oberkirchenrat, Referat 3.2
Tel. 0711 2149-568
Fort-Weiterbildung
GEISTLICH GEGRÜNDET - GEMEINDE LEITEN
Einkehrtage
für gewählte KGR-Vorsitzende von Kirchengemeinderäten und Kirchenbezirkssynoden
Stift Urach
19. - 21. März 2021
Beginn Freitag, 18.00 Uhr, Ende Sonntag, 13.30 Uhr
Leitung:
Pfarrerin Elke Maihöfer, Leiterin Stift Urach
Annedore Beck, Gemeindeberaterin, Geistl. Begleiterin, Coach
Evang. Tagungsstätte Löwenstein
29. - 31. Oktober 2021
Beginn Freitag, 18.00 Uhr, Ende Sonntag, 13.30 Uhr
Leitung:
Pfarrerin Eva-Maria Bachteler, Leiterin Evang. Tagungsstätte Löwenstein
Annedore Beck, Gemeindeberaterin, Geistl. Begleiterin, Coach
Anmeldungen bitte direkt im Stift Urach bzw. in der Tagungsstätte Löwenstein
Einkehrtage
für Leitungstandems: Gewählte Vorsitzende und Pfarrerinnen/Pfarrer
Stift Urach
24./25. September 2021
Beginn Freitag, 16.00 Uhr, Ende Samstag, 18.15 Uhr
Leitung:
Pfarrerin Elke Maihöfer, Leiterin Stift Urach
Annedore Beck, Gemeinderaterin, Geistl. Begleiterin, Coach
Evang. Tagungsstätte Löwenstein
16./17. April 2021
Beginn Freitag, 16.00 Uhr, Ende Samstag, 18.15 Uhr
Leitung:
Pfarrerin Eva-Maria Bachteler, Leiterin Evang. Tagungsstätte Löwenstein
Annedore Beck, Gemeinderaterin, Geistl. Begleiterin, Coach
siehe Flyer Einkehrtage Tandems 2021
Anmeldungen bitte direkt im Stift Urach bzw. in der Tagungsstätte Löwenstein.
Lust auf Leiten

Fortbildung für gewählte Vorsitzende in Kirchengemeinden und Kirchenbezirken in der Evang. Landeskirche in Württemberg
Mit unserem Fortbildungsangebot möchten wir Sie in Ihrem Amt unterstützen und Ihre Lust am Leiten stärken.
Dieses Seminar bietet Ihnen einen Ort,
- an dem Sie Impulse und praktische Anregungen erhalten,
- an dem das Nachdenken über den geistlichen Hintergrund des KGR-Amtes Raum hat,
- wo Sie Ihre Erfahrungen reflektieren können,
- wo Schwierigkeiten und besondere Herausforderungen aber auch Erfolgsgeschichten thematisiert werden können.
Die Fortbildung besteht aus vier Wochenendeinheiten (jeweils Freitag 18.00 Uhr bis Samstag 17.00 Uhr) in einem Zeitraum von ca. zwei Jahren und findet in allen 4 Prälaturen statt.
Den Flyer finden Sie hier (pdf)
Die Starttermine:
Prälatur Reutlingen Start: 16./17.10.2020 im Tagungshotel am Schlossberg, Herrenberg
Anmeldung bis 01.09.2020: Evang. Bildung Reutlingen, info.bildung
Prälatur Heilbronn Start: 09./10.10.2020 in der Evang. Tagungsstätte Löwenstein
Anmeldung bis 01.09.2020: Evang. Tagungsstätte Löwenstein, info
Prälatur Stuttgart Start: 16./17.10.2020 in der Evang. Diakonissenanstalt Stuttgart
Anmeldung bis 01.09.2020: Evang. Bildungswerk im Landkreis Esslingen, info
Prälatur Ulm Start: 16./17.10.2020 in der Evang. Akademie Bad Boll
Anmeldung bis 01.09.2020: Evang. Bildungswerk Oberschwaben, info